FahrSicherheitsTraining ADFC Landsberg © ADFC Landsberg am Lech

FahrSicherheitsTraining -Sicher unterwegs mit Fahrrad und Pedelec!

Unsere Fahrsicherheitskurse 2022 finden in lockerer Atmosphäre in kleinen Gruppen unter der Leitung erfahrener FahrSicherheitsTrainer*innen in Landsberg am Lech, auf dem Volksfestplatz Waitzinger Wiese statt.
 

Für den Kurs (je nach Anzahl der Teilnehmer) solltet ihr ca. 3 Stunden einplanen.
 

Die Teilnahme erfolgt auf eigene Verantwortung und ihr werdet bei den Übungen kein Risiko eingehen, denn ihr machen nur das, was ihr euch selber zutraut. Die FahrSicherheitsTrainer*innen bieten euch dazu individuelle Hilfestellungen.

Veranstaltungsort

Die Fahrsicherheitskurse finden in Landsberg am Lech, auf dem Volksfestplatz Waitzinger Wiese,  Waitzingerstraße statt. 

Teilnahmegebühr

ADFC Mitglieder: 15,00€ Gäste: 30,00€
Die Teilnahmegebühr ist am Veranstaltungsort in bar zu zahlen.

Termine und Anmeldung

Die Kurse finden unter Berücksichtigung der jeweiligen Infektionsschutzmaßnahmen und der Anzahl an Interessenten statt. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger (unverbindlicher)Anmeldung beim ADFC Landsberg am Lech möglich.

E-Mail:  kontakt [at] adfc-landsberg.de
 

Bitte gebt bei der Anmeldung euren Wunschtermin an. Auch solltet ihr eure Telefonnummer angeben, damit wir euch zum Beispiel bei unsicherer Wetterlage kurzfristig erreichen können.
 

Geplante Termine für Fahrsicherheitskurse findet ihr hier in unserem

ADFC Radtouren– und Veranstaltungsportal
 

Für Fragen zur Teilnahme oder Anmeldung zum ADFC-FahrSicherheitTraining steht euch das FahrSicherheitsTrainer-Team gerne persönlich zur Verfügung.
 

ADFC Landsberg e.V.
Postfach 101236 
86882 Landsberg  am Lech
 

Bernd Meckel     Tel. 0172 / 5283776
Karl Machunze   Tel. 0160 / 8575694
Rolf Diedrich       Tel. 0176 / 97622353
Ottmar Schmid   Tel. 0171 / 3128427

E-Mail:  kontakt [at] adfc-landsberg.de

 

 

 

STADTRADELN 2023 - vom 18. Juni 2023 bis einschließlich 8. Juli 2023

Auch im Jahr 2023 ist der Landkreis Landsberg am Lech und der ADFC Landsberg bei der internationalen Klima-Bündnis-Aktion STADTRADELN mit dabei. Vom 18. Juni 2023 bis einschließlich 8. Juli 2023 sind wieder alle Radelnde im Landkreis aufgerufen, so viele Kilometer wie möglich auf dem Fahrrad zurückzulegen.
Egal ob zur Arbeit, zur Schule oder während des Wochenendausfluges mit der Familie - Drei Wochen lang soll so oft wie möglich statt dem Auto das Fahrrad genutzt werden.
 

Zum Start und zum Ende des STADTRADELN-Zeitraums 2023 organisiert die Fachstelle Klimaschutz der Kreisverwaltung Landsberg wieder in enger Abstimmung mit dem ADFC Landsberg jeweils eine Auftakt- und Abschlussfahrt, die wie im Jahr zuvor als Sternfahrten deklariert sind

Die Ziele der Sternfahrten sind noch in Planung und werden rechtzeitig in der lokalen Presse und unter www.stadtradeln.de/landkreis-landsberg oder auf unserer Website https://landsberg-am-lech.adfc.de/ bekannt gegeben.

Seit also wieder mit dabei, wenn es heißt: Gemeinsam radeln für die Gesundheit und für ein besseres Klima!

Weitere Details folgen in Kürze!

  

Autofreier Sonntag - Sternfahrt der Landkreise Starnberg, Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech 

Auch in diesem Jahr ist es wieder soweit - am 11. September 2022 findet der „Autofreie Sonntag“ der Landkreise Starnberg, Dachau, Fürstenfeldbruck und Landsberg am Lech statt. Entwickelt und durchgeführt wird dieser Tag von den Energievereinen und den ADFC-Gruppen der verschiedenen Landkreise. Wie im letzten Jahr wird 2022 wieder ein tolles Programm rund um Klimaschutz und nachhaltige Mobilität geboten.

Bei diesem „Autofreien Sonntag“ geht es nicht um ein Autofahrverbot, sondern der Tag soll zum Nachdenken über zukünftige Mobilitätsformen, über den Klimaschutz und über umweltschonende Freizeitgestaltung anregen.

 

Im Mittelpunkt steht die Radlfahrt zum Kloster Fürstenfeld, die als Sternfahrt organisiert ist. Auch im Landkreis Landsberg am Lech wird eine Fahrradtour, organisiert und begleitet vom ADFC Landsberg, nach Fürstenfeldbruck angeboten.


Treffpunkt zur Radtour: 
Landsberg, P&R-Parkplatz Münchener Straße (gegenüber Do-it)

Start der Radtour ist 8.15 Uhr
Anmeldung: Nicht erforderlich.

Interessierte sind herzlich eingeladen an unserer kostenlosen, geführten Radtour teilzunehmen oder können sich auf unserer Website unter
https://landsberg-am-lech.adfc.de/neuigkeit/ein-tag-ohne-auto-1 einen Überblick über die geplante Fahrradroute machen und auch die GPX-Dateien für ihre Navigationssystem herunterladen.

Und auch vor Ort sind in Fürstenfeldbruck einige Aktivitäten geboten: Nach der Radltour haben alle fleißigen Radelnden die Möglichkeit eine Stärkung in den zwei Biergärten zu holen. Ebenfalls findet um 11.45 Uhr vor der Klosterkirche eine ökumenische Radfahrer-Segnung statt. Neben einem Lastenrad-Wettbewerb mit tollen Preise können alle Regionalbuslinien im Landkreis Fürstenfeldbruck am Autofreien Sonntag kostenlos genutzt werden und am Abend wird im Lichtspielhaus der Film „TRAFIC“ von und mit Jacques Tatis gezeigt.

Weitere Informationen zum Thema „Autofreier Sonntag“ und zu den einzelnen Aktionen am 11. September 2022 sind auf der Webseite www.autofreier-sonntag.bayern.de zu sehen.

 

 

ADFC-Infostand und Fahrradcodierung © ADFC Landsberg am Lech

ADFC-Infostand und Fahrradcodierung am Donnerstag, 18. August 2022 ab 13 Uhr in Landsberg am Lech, Parkplatz Schlüsselanger 

Wer sein Fahrrad codieren lässt, macht es Dieben schwerer, gestohlene Fahrräder zu verkaufen, denn ohne Eigentumsnachweis kommen sie mit dem zweirädrigen Diebesgut nicht weit: Die Codierung zeigt sofort, wer Eigentümer*in des geklauten Fahrrads ist.

Die Codierung erschwert somit den Weiterverkauf, insbesondere über Flohmärkte oder via Internet. Der Verkaufswert des Diebesguts sinkt erheblich, während der Grad der Abschreckung und die Hemmschwelle für potenzielle Diebe steigt. Die bisherige Erfahrung zeigt, dass eine Codierung die Zahl der Diebstähle deutlich senken und die Aufklärungsquote erhöhen kann.

Was ist Fahrradcodierung?

Das Prinzip basiert auf einem von der Polizei in Bergisch-Gladbach entwickelten und von der Polizei in Friedberg (Hessen) perfektionierten Codierverfahren und ist einfach: Eine Graviermaschine oder ein spezieller Aufkleber verewigt auf dem Rahmen des Fahrrads einen verschlüsselten personenbezogenen Code.

Was muss ich zur Codierung mitbringen?

  • Einen Eigentumsnachweis (Kaufvertrag, Rechnung, Quittung) für das Fahrrad. Vorsicht: Ein Kassenbon reicht nicht aus. Fehlt der Eigentumsnachweis, können die Radbesitzer beim ADFC ersatzweise eine sogenannte Eigentumserklärung ausfüllen.
  • Etwas Zeit, da die eigentliche Codierung des Fahrrads zwischen zehn und 15 Minuten dauert.
  • Einen Identitätsnachweis (Personalausweis oder Reisepass)
     

ADFC Radtouren- und Veranstaltungsportal

Vorab Informationen zum Infostand und zur Fahrradcodierung

Martin Baumeister

  • Telefon 08191 - 70 133
  • E-Mail Baumeister@adfc-landsberg.de

Jürgen Johne

  • Telefon 08191 - 973 665 2
  • E-Mail juergen.johne [at] adfc-landsberg.de
     

Kommt vorbei  – wir freuen uns auf euren Besuch!

Euer Vorstand und Tourenleiter- Team

 

Mit dem Rad zur Abeit 2022 - die Mitmachaktion von ADFC und AOK. © © ADFC / AOK

Die Mitmachaktion „Mit dem Rad zur Arbeit“ ab 1.Mai 2022

Ziel der Radlaktion ist, in der Zeit von Mai bis Ende August mindestens an 20 Arbeitstagen in die Firma oder vom Home-Office aus zu radeln. . Wer keine Wegstrecke zur Arbeitsstelle zurücklegt, kann die geradelten Kilometer rund um sein Home-Office in den Online-Radlkalender eintragen. „Pendler können sich ebenfalls an der Aktion beteiligen, da das Radeln bis zum Bahnhof oder Pendlerparkplatz auch gewertet wird“.
 

Jetzt online anmelden

Die Anmeldung ist möglich unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de. Bis zum 18. September können die Teilnehmer im sogenannten Aktionskalender ihre Radtage online eintragen. Über das Online-Portal sind jederzeit die persönlichen Leistungen für jeden Teilnehmer datengeschützt abrufbar: Wie viele Kilometer bin ich an wie vielen Tagen bisher geradelt und wie viele Kalorien habe ich dadurch verbraucht. „Über zehn Millionen Kilometer sind die bayerischen Teilnehmer im vergangenen Jahr zur Arbeit geradelt und haben dabei 250.000.000 kcal verbrannt“, so Martin Baumeister Vorsitzender des ADFC Kreisverbandes in Landsberg. Das Online-Portal bietet auch eine tagesaktuelle Übersicht zu den wichtigsten Vorhersagen für das Radlwetter vor Ort.

Fahrt aufnehmen und gewinnen

Wer seinen Aktionskalender mit den Radtagen unter www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de pflegt, hat die Chance auf einen der vielen gesponserten Gewinne namhafter Aktionspartner, die alljährlich unter den erfolgreichen Teilnehmern verlost werden. Zu den Preisen gehören E-Bikes sowie praktisches Zubehör fürs Fahrrad. Die Gewinne werden von Unternehmen gestiftet und sind nicht aus Beiträgen finanziert. Der DGB Bayern und die vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V., sowie der Informationskreis der Wirtschaft in der Region Landsberg-Kaufering unterstützen die gemeinsame Initiative von ADFC und AOK im Freistaat. Die vbw fördert die Initiative finanziell.

Bereit für die Radlsaison

 Martin Baumeister, Vorsitzender des ADFC Kreisverbandes in Landsberg freuen sich gemeinsam mit den AOK Kollegen auf eine erfolgreiche Aktion.

 

Häufige Fragen von Alltagsfahrer*innen

  • Was macht der ADFC?

    Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club e.V. (ADFC) ist mit bundesweit mehr als 190.000 Mitgliedern, die größte Interessenvertretung der Radfahrerinnen und Radfahrer in Deutschland und weltweit. Politisch engagiert sich der ADFC auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene für die konsequente Förderung des Radverkehrs. Er berät in allen Fragen rund ums Fahrrad: Recht, Technik, Tourismus.

    weiterlesen

  • Was bringt mir eine ADFC-Mitgliedschaft?

    Radfahren muss sicherer und komfortabler werden. Wir nehmen dafür – auch Dank Ihrer Mitgliedschaft – nicht nur Einfluß auf Bundestagsabgeordnete, sondern setzen uns auf Landes- und Kommunalebene für die Interessen von Radfahrern ein. Für Sie hat die ADFC Mitgliedskarte aber nicht nur den Vorteil, dass wir uns für einen sicheren und komfortablen Radverkehr einsetzen: Sie können egal, wo Sie mit Ihrem Fahrrad unterwegs sind, deutschlandweit auf die AFDC-Pannenhilfe zählen. Außerdem erhalten Sie mit unserem zweimonatlich erscheinenden ADFC-Magazin Information rund um alles, was Sie als Radfahrer politisch, technisch und im Alltag bewegt. Zählen können ADFC-Mitglieder außerdem auf besonders vorteilhafte Sonderkonditionen, die wir mit Mietrad- und Carsharing-Anbietern sowie Versicherern und Ökostrom-Anbietern ausgehandelt haben. Sie sind noch kein Mitglied?

    weiterlesen

  • Was muss ich beachten, um mein Fahrrad verkehrssicher zu machen?

    Wie ein Fahrrad verkehrstauglich auszustatten ist, legt die Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) fest. Vorgesehen sind darin zwei voneinander unabhängige Bremsen, die einen sicheren Halt ermöglichen. Für Aufmerksamkeit sorgen Radler*innen mit einer helltönenden Klingel, während zwei rutschfeste und festverschraubte Pedale nicht nur für den richtigen Antrieb sorgen. Je zwei nach vorn und hinten wirkende, gelbe Rückstrahler an den Pedalen stellen nämlich darüber hinaus sicher, dass Sie auch bei eintretender Dämmerung gut gesehen werden können. Ein rotes Rücklicht erhöht zusätzlich die Sichtbarkeit nach hinten und ein weißer Frontscheinwerfer trägt dazu bei, dass Radfahrende die vor sich liegende Strecke gut erkennen. Reflektoren oder wahlweise Reflektorstreifen an den Speichen sind ebenfalls vorgeschrieben. Hinzu kommen ein weißer Reflektor vorne und ein roter Großrückstrahler hinten, die laut StVZO zwingend vorgeschrieben sind.

    weiterlesen

  • Worauf sollte ich als Radfahrer achten?

    Menschen, die Rad fahren oder zu Fuß gehen, gehören zu den ungeschützten Verkehrsteilnehmern. Sie haben keine Knautschzone – deshalb ist es umso wichtiger, sich umsichtig im Straßenverkehr zu verhalten. Dazu gehört es, selbstbewusst als Radfahrender im Straßenverkehr aufzutreten, aber gleichzeitig defensiv zu agieren, stets vorausschauend zu fahren und mit Fehlern von anderen Verkehrsteilnehmern zu rechnen.Passen Sie Ihre Fahrweise der entsprechenden Situation an und verhalten Sie sich vorhersehbar, in dem Sie beispielsweise Ihr Abbiegen durch Handzeichen ankündigen. Halten Sie Abstand von Lkw, Lieferwagen und Kommunalfahrzeugen. Aus bestimmten Winkeln können Fahrer nicht erkennen, ob sich seitlich neben dem Lkw Radfahrende befinden. Das kann bei Abbiegemanövern zu schrecklichen Unfällen führen. Beachten Sie immer die für alle Verkehrsteilnehmer gültigen Regeln – und seien Sie nicht als Geisterfahrer auf Straßen und Radwegen unterwegs.

    weiterlesen

  • Was ist der Unterschied zwischen Pedelecs und E-Bikes?

    Das Angebot an Elektrofahrrädern teilt sich in unterschiedliche Kategorien auf: Es gibt Pedelecs, schnelle Pedelecs und E-Bikes. Pedelecs sind Fahrräder, die durch einen Elektromotor bis 25 km/h unterstützt werden, wenn der Fahrer in die Pedale tritt. Bei Geschwindigkeiten über 25 km/h regelt der Motor runter. Das schnelle Pedelec unterstützt Fahrende beim Treten bis zu einer Geschwindigkeit von 45 km/h. Damit gilt das S-Pedelec als Kleinkraftrad und für die Benutzung sind ein Versicherungskennzeichen, eine Betriebserlaubnis und eine Fahrerlaubnis der Klasse AM sowie das Tragen eines Helms vorgeschrieben. Ein E-Bike hingegen ist ein Elektro-Mofa, das Radfahrende bis 25 km/h unterstützt, auch wenn diese nicht in die Pedale treten. Für E-Bikes gibt es keine Helmpflicht, aber Versicherungskennzeichen, Betriebserlaubnis und mindestens ein Mofa-Führerschein sind notwendig. E-Bikes spielen am Markt keine große Rolle. Dennoch wird der Begriff E-Bike oft benutzt, obwohl eigentlich Pedelecs gemeint sind – rein rechtlich gibt es große Unterschiede zwischen Pedelecs und E-Bikes.

    weiterlesen

  • Gibt es vom ADFC empfohlene Radtouren für meine Reiseplanung?

    Wir können die Frage eindeutig bejahen, wobei wir Ihnen die Auswahl dennoch nicht leicht machen: Der ADFC-Radurlaubsplaner „Deutschland per Rad entdecken“ stellt Ihnen mehr als 165 ausgewählte Radrouten in Deutschland vor. Zusätzlich vergibt der ADFC Sterne für Radrouten. Ähnlich wie bei Hotels sind bis zu fünf Sterne für eine ausgezeichnete Qualität möglich. Durch die Sterne erkennen Sie auf einen Blick mit welcher Güte Sie bei den ADFC-Qualitätsradrouten rechnen können.

    weiterlesen

Bleiben Sie in Kontakt